Die Landeszentrale für politische Bildung präsentiert die von
|
Dieses Angebot ist abgelaufen.
Refugees welcome - aber wie?
Diskussion/Vortrag
Was bedeutet eine Flucht für die Gesundheit eines Menschen? In welcher Form können Belastungsstörungen oder Traumata auftreten, und wie lernt man sensibel mit ihnen umzugehen?
Der Vortrag gibt zunächst einen Überblick über Ursachen und seelische und körperliche Ausdrucksweisen von psychischer Belastungsstörung und Traumatisierung. Areej Zindler erklärt, wie Ehrenamtliche, die mit Menschen mit Fluchterfahrung arbeiten, eine Traumatisierung erkennen und damit praktisch umgehen können. Sie zeigt auf, wie sie ganz konkrete Hilfestellungen im Notfall geben können – und an welchem Punkt professionelle Hilfe nötig ist.
Darüber hinaus werden Strategien vermittelt, wie Helfende sich selbst schützen können, um einen konstruktiven Umgang in der Begleitung des Traumatisierten umzusetzen. Auch kulturelle Aspekte im Umgang mit Traumatisierung werden thematisiert.
Dr. med. Areej Zindler ist Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie mit tiefenpsychologischem Schwerpunkt. Die gebürtige Palästinenserin arbeitet seit mehr als zehn Jahren psychiatrisch und psychotherapeutisch in der Flüchtlingsambulanz am Universitätsklinikum Eppendorf. Aktuell ist sie ärztliche und fachliche Leitung der Flüchtlingsambulanz für Kinder und Jugendliche am UKE.
Förderungsart: | Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2018 (Landeszentrale für politische Bildung) |
Unterrichtsart: | Präsenzunterricht i Vortrag |
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort, Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
17.01.18 18:00 - 20:00 Uhr |
1 Tag | ![]() ![]() Mi. |
kostenlos | Edmund-Siemers-Allee 1 20146 Hamburg-Rotherbaum Veranstaltungsort: Uni Hamburg, Hauptgebäude, Hörsaal B |