Die Landeszentrale für politische Bildung präsentiert die von
|
Ein Schatz der Menschheit ist in Gefahr
Wenige Dinge auf unserer Erde sind so kostbar und lebensnotwendig wie Saatgut. Verehrt und geschätzt seit Beginn der Menschheit, sind die Samen unserer Kulturpflanzen die Quelle fast allen Lebens. Sie ernähren und heilen uns und liefern Rohstoffe für unseren Alltag. Doch diese wertvollste aller Ressourcen ist bedroht: Mehr als 90 Prozent aller Saatgutsorten sind bereits verschwunden. Biotech-Konzerne wie Syngenta und Bayer/Monsanto kontrollieren mit gentechnisch veränderten Pflanzen längst den globalen Saatgutmarkt. Daher kämpfen immer mehr passionierte Bauern, Wissenschaftler, Anwälte und indigene Saatgutbesitzer wie David gegen Goliath um die Zukunft der Sortenvielfalt.
Mit ihrem Dokumentarfilm „Unser Saatgut“ folgen Taggart Siegel und Jon Betz diesen leidenschaftlichen Saatgutwächtern, die unser 12.000 Jahre altes Nahrungsmittelerbe schützen wollen. Ohne es zu wissen, werden sie zu wahren Helden für die gesamte Menschheit, denn sie verbinden uns wieder mit dem ursprünglichen Reichtum unserer Kultur, die ohne die Saatgutvielfalt nicht bestehen kann.
„Unser Saatgut“ ist ein Appell an uns alle: Schützt die ursprüngliche Saatgutvielfalt, sonst ist das reiche Angebot unserer Nahrung bald nur noch schöne Erinnerung! Einfallsreich und mit kreativen Bildern macht der Film seine Zuschauer zu mündigen Essern, die sich nicht mit der immergleichen Supermarktware abspeisen lassen. Ausgezeichnet mit 18 Festival-Awards und nominiert für den EMMY.
Anschließend folgt ein Gespräch mit Ursula Gröhn-Wittern von der Agrar Koordination und ein Mitglied der Tomatenretter aus Hamburg.
_____________________________________________________________
Sprache: OmU
Länge: 94 Minuten
Regie: Taggart Siegel und Jon Betz
Förderungsart: | Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2019 (Landeszentrale für politische Bildung) |
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort |
---|---|---|---|---|
22.02.19 Fr. 19:00 - 21:00 Uhr |
1 Tag | ![]() |
5 € | Kleine Theaterstraße 10 20354 Hamburg-Neustadt |