Die Landeszentrale für politische Bildung präsentiert die von
|
Dieses Angebot ist abgelaufen.
2010 wurde Griechenland von der EU-Kommission wegen seiner Haushaltslage unter Aufsicht gestellt. 2015 jagte eine EU-Krisensitzung die nächste. In Athen demonstrierten Tausende. Die Krise in Griechenland stand im Fokus der Medien. Mittlerweile ist es medial ruhiger geworden um die Situation in Griechenland. EU-Vertreter haben die letzten Überprüfungen nach Ende der Kreditprogramme abgeschlossen. Die Wirtschaft im Land beginnt zu wachsen und Griechenland kann sich heute wieder zuniedrigem Zins Geld leihen.
Ist 2020 also alles gut in Griechenland? Wie stabil ist die aktuelle positive wirtschaftliche Entwicklung? Welchen Preis mussten die Bürger/innen zahlen und wie steht es heute um soziale Gerechtigkeit?
Sinkt die Arbeitslosigkeit? Wie geht es den Jungen und den Alten im Land? Und keinesfalls zu vergessen: Wie kann Griechenland einen menschlich, sozial und wirtschaftlich guten Weg im Umgang mit Geflüchteten und deren Unterbringung finden? Welche Rolle spielt dabei die EU?
Über diese und weitere Frage möchten wir sprechen mit
Moderation: Georgios Pappas, Deutschland-Korrespondent für ERT-TV und TA NEA
Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Eine Anmeldung ist notwendig. Bitte melden Sie sich an per E-Mail an hamburg@fes.de oder unter www.julius-leber-forum.de. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Förderungsart: | Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2020 (Landeszentrale für politische Bildung) |
Unterrichtsart: | Präsenzunterricht |
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
20.03.20 Fr. 17:00 - 19:00 Uhr |
1 Tag | ![]() ![]() |
kostenlos | Schauenburgerstraße 49 20095 Hamburg-Altstadt |
Veranstaltungsort: Julius-Leber-Forum |