Die Landeszentrale für politische Bildung präsentiert die von
|
Dieses Angebot ist abgelaufen.
Eine Einführung und Tipps zum Umgang mit Verschwörungsideologien
Sie sind in unserem Alltag präsenter denn je – in der Mitte unserer Gesellschaft stehende Personen propagieren offen antisemitische und rechte Verschwörungserzählungen und -mythen. Sie begegnen uns im Verein oder im Social Media, aber auch in privaten Umfeld unter Freunden/-innen oder in der Familie. Aus der persönlichen Hinwendung zu verschwörerischen Erklärungsmustern entsteht nicht selten eine Hinwendung zu (extrem) rechten Gedankenwelten. Doch wann sprechen wir von Verschwörungsideologien? Welche Akteure in der Szene gibt es in Norddeutschland? Welche Erkennungsmerkmale und Mechanismen haben Verschwörungserzählungen? Und was sind Handlungstipps zum Umgang?
In dieser Onlineveranstaltung werden in einem Vortrag Grundlagen dargestellt und die aufgeworfenen Fragen beantwortet. In der anschließenden Diskussion wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und Ihre Fragen beantworten.
Ihr Nutzen: Sie erhalten aktuelles theoretisches und praktisches Grundlagenwissen über Verschwörungsideologien mit Tipps zum Umgang für jedermann/-frau. Diese Onlineveranstaltung richtet sich an alle Personen, die einen Überblick über den Themenbereich erhalten möchten.
Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit für den Web-Vortrag am 6. Juli finden Sie hier: https://www.fes.de/lnk/3uc
Förderungsart: | Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2020 (Landeszentrale für politische Bildung) |
Unterrichtsart: | E-Learning Vortrag |
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
06.07.20 Mo. 18:00 - 20:00 Uhr |
1 Tag | ![]() ![]() |
kostenlos | Online-Veranstaltung-Altstadt | Zoom-Meeting |