Die Landeszentrale für politische Bildung präsentiert die von
|
Dieses Angebot ist abgelaufen.
Bildungsurlaub für Menschen mit Deutsch als Zweitsprache ab B2
Die Kolonialzeit im Deutschen Reich dauerte von 1884 bis zum Ersten Weltkrieg. Die Eroberung von Gebieten außerhalb Europas (u.a. im heutigen Namibia, Tanzania, China, Samoa, Togo und Kamerun) und die Versklavung von Menschen reichen jedoch noch weiter zurück als in die kurze Periode während der deutschen Kaiserzeit. Spuren der Kolonialvergangenheit lassen sich noch heute finden - im Handel, in den Museen, Straßen und Schulbüchern. Wie gehen der Senat, die Behörden und die Kirchen heute mit den kolonialen Spuren um? Und was fordern Initiativen, die sich für eine Dekolonisierung in Hamburg einsetzen?
Wir diskutieren, sehen Filmausschnitte und besuchen Orte in Hamburg, die mit der Kolonisierung in Verbindung stehen. Auch mit Rassismus heute und der kolonialen Gegenwart, zum Beispiel in der Sprache, werden wir uns beschäftigen.
Der Bildungsurlaub richtet sich an alle Menschen mit Deutsch als Zweitsprache (ab B2), die mehr über die deutsche und Hamburger Geschichte lernen und sich mit aktuellen Fragen rund um die Folgen der Kolonisierung beschäftigen möchten.
Termin: Montag, 14. September bis 18. September 2020 (5 Termine, 40 Unterrichtsstunden)
Zeit: 09:00 Uhr bis 16.15 Uhr
Kursleitung: Anke Schwarzer
Ort: Seminarraum (barrierefrei) im Gemeindezentrum Evangelisch-reformierte Kirche in Hamburg, Ferdinandstraße 21, 20095 Hamburg (S/U-Bahn Jungfernstieg oder Hbf)
Preis: 30 Euro bitte passend in bar am ersten Tag mitbringen.
Anmeldung:
Corona-Pandemie:
Wir arbeiten mit einem Hygienekonzept. Die Höchsteilnehmerzahl ist 10; das Seminar findet in einem großen Raum und an der frischen Luft statt.
Förderungsart: | Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2020 (Landeszentrale für politische Bildung) Bildungsurlaub (Bildungsfreistellung) |
Zielgruppe: | Migranten/-innen (Teilnehmende) |
Unterrichtsart: | Präsenzunterricht |
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
14.09.20 - 18.09.20 Mo., Di., Mi., Do. und Fr. 09:00 - 16:15 Uhr |
5 Tage (40 Std.) |
![]() ![]() ![]() |
30 € | Ferdinandstraße 21 20095 Hamburg-Altstadt |
max. 10 Teiln. Ort: Gemeindezentrum Evangelisch-reformierte Kirche in Hamburg |