Die Landeszentrale für politische Bildung präsentiert die von
|
Dieses Angebot ist abgelaufen.
Arbeit 4.0 - digital und global. Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der W3 - Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. und der Friedrich-Ebert-Stiftung
Die digitale Umwälzung der Welt hat den Globalen Süden längst erfasst. Der Internet- und Breitbandausbau schreitet voran und damit auch die Nutzung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien. Apps und digitale Plattformen strukturieren Arbeitskontexte neu und treiben die Vernetzung des Globalen Nordens und Südens voran. Dies bringt auch die digitalen Arbeitswelten näher zusammen. Gerade im Bereich der computerbasierten Arbeit entstehen in den Ländern der südlichen Hemisphäre neue Arbeitsmärkte.
Doch zu wessen Regeln erfolgt diese Entwicklung? Diktieren die großen Digitalunternehmen alleine die Spielregeln oder können internationale Institutionen wie die Weltarbeitsorganisation (ILO) Einfluss auf die Gestaltung der digitalen Arbeitswelt nehmen? Wie wird die Digitalisierung in den Ländern des Globalen Südens gesehen? Welche Einschätzungen zur digitalen Arbeitswelt haben die dortigen Gewerkschaften? Und droht dem Süden eine neue Form der Ausbeutung durch den Norden, dieses Mal in digitaler Form?
Darüber diskutieren miteinander und mit Ihnen
Die Diskussion findet online statt auf der Plattform zoom. Bitte melden Sie sich an unter info@w3-hamburg.de. Sie erhalten zeitnah vor der Diskussion die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting sowie Datenschutzhinweise für die Nutzung von Zoom per E-Mail zugesandt.
Förderungsart: | Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2020 (Landeszentrale für politische Bildung) |
Unterrichtsart: | E-Learning |
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
08.09.20 Di. 18:00 - 19:30 Uhr |
1 Tag | ![]() ![]() |
kostenlos | Online-Veranstaltung-Altstadt |