Die Landeszentrale für politische Bildung präsentiert die von
|
Dieses Angebot ist abgelaufen.
Eine gemeinsame Diskussion des Amerikazentrums Hamburg und der FES
Donald Trumps Präsidentschaft wird als die außergewöhnlichste in die amerikanische Geschichte eingehen. Der aktuelle Präsident spaltet die Bevölkerung, will von innergesellschaftlichen Konflikten durch maximale Mobilisierung seiner eignen Anhängerschaft profitieren und fällt gleichzeitig durch Missmanagement und eine orientierungslose Amtsführung auf. All dies wären Gründe genug, den Präsidenten in keine weitere Amtszeit zu wählen, doch die Dinge liegen anders.
Der Vorsprung des demokratischen Herausforderers und Ex-Vizepräsidenten Joe Biden ist durch die Umfragen hinweg vorhanden, schrumpft allerdings. Donald Trump versucht, im Wahlkampf besonders seine Wirtschaftskompetenz herauszustellen und die Polarisierung der Bevölkerung voranzutreiben. Kann Biden, können die Demokraten mit Ihrer Strategie dagegen halten? Wie steht es im Rennen um das Weiße Haus, welcher Kandidat hat die besseren Chancen? Und wie wird sich die amerikanische Innen- und Außenpolitik nach dem 3. November entwickeln? Wird Amerika unter einem demokratischen Präsidenten den Weg des Multilateralismus, einer versöhnlichen Gesellschaftspolitik und eines konsequenten Klimaschutzes einschlagen?
Die Debatte findet im Amerikazentrum Hamburg und online statt.
Förderungsart: | Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2020 (Landeszentrale für politische Bildung) |
Unterrichtsart: | Präsenzunterricht E-Learning |
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
22.10.20 Do. 19:00 - 21:00 Uhr |
1 Tag | ![]() ![]() ![]() |
kostenlos | Am Sandtorkai 48 20457 Hamburg-HafenCity |