Die Landeszentrale für politische Bildung präsentiert die von
ihr geförderten Kurse und Projekte der anerkannten
und nicht anerkannten Bildungsträger

Erweitern | Anbieter anzeigen | Drucken
bitte Suchwörter eingeben - z.B. Englisch, VHS, Bildungsurlaub, ...

« Zurück

Exkursion. Der Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein: seine Opfer, die Täter und ihre Ideologie

Dieses Angebot ist abgelaufen.

Am Samstag, den 21. Mai 2022, 9 bis 18 Uhr veranstalten wir eine Exkursion zum Thema Nationalsozialismus im Kreis Dithmarschen, zu der wir herzlich einladen.

Den Tag beginnen wir mit der Besichtigung der „Neulandhalle“, einem historischen Lernort im Dieksanderkoog.
Die „Neulandhalle“, 1936 errichtet, war Teil des sogenannten „Adolf-Hitler-Koog“. Hier feierten sich die Nationalsozialisten, propagierten ihre Ideen von „Lebensraum“ und „Volksgemeinschaft“ und verbreiteten ihre Ideologie. Seit 2019 befindet sich dort der Historische Lernort Neulandhalle, den wir besichtigen und von dessen Geschichte wir im Rahmen einer Führung erfahren.

Nach einem anschließenden gemeinsamen Mittagessen, besuchen wir das Geburts- und Wohnhaus des Schriftstellers und nationalsozialistischen Ideologen Gustav Frenssen. Der Schriftsteller feierte ab 1901 große Erfolge. Sein Weltbild, zunächst nationalliberal, teils konservativ wandelte sich zu einem antisemitischen, völkischen und großstadtfeindlichen und er wurde zu einem vehementen Unterstützer der Nationalsozialisten. Auch hier werden wir fachkundig geführt.

Die letzte Etappe auf unserer Tour führt uns nach Gudendorf zur Gedenkstätte für sowjetische Kriegsgefangene. Hier werden wir uns mit den verheerenden Folgen der nationalsozialistischen Ideologie und Herrschaft befassen und ihrer Opfer gedenken.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Gegen Vergessen – für Demokratie e.V., Hamburg und dem Julius-Leber-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Die Teilnahme an der Exkursion ist nur nach vorheriger Anmeldung unter dem Anmeldebutton möglich, die Plätze sind begrenzt.
Bitte beachten Sie: Für Busfahrt und Mittagessen wird eine Unkostenbeteiligung von 10 Euro fällig. Der Betrag ist bitte bar im Bus zu entrichten.

Weitere Infos beim Anbieter

Förderungsart: Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2022 (Landeszentrale für politische Bildung)
Unterrichtsart: Exkursion
Präsenzunterricht

Zeiten, Orte

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenDauerArtPreisOrtBemerkungen
21.05.22
Sa.
09:00 - 18:00 Uhr
1 Tag Wochenende
Präsenzunterricht
10 € Franzosensand 2
26718 Friedrichskoog

09:00 Uhr: Abfahrt mit Reisebus am Bahnhof Dammtor

Anbieteradresse
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. - Julius-Leber-Forum
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg-Altstadt
Tel: 040 / 32 58 74 - 20
Fax: 040 / 32 58 74 - 30
Kontakt: Dietmar Molthagen
www.julius-leber-forum.de
hamburg@fes.de

Anbieterdetails anzeigen...
Allgemeine Fragen zur Weiterbildung
W.H.S.B. Weiterbildung Hamburg Service und Beratung gemeinnützige GmbH
Steindamm 91
20099 Hamburg-St. Georg
Tel: 040 / 280 84 666
Fax: 040 / 28 08 46-99
Mo-Do: 10-18 Uhr, Fr: 9-17 Uhr
www.weiterbildung-hamburg.de
beratung@weiterbildung-hambur..