Die Landeszentrale für politische Bildung präsentiert die von
|
Dieses Angebot ist abgelaufen.
Mit über 3.000 Unternehmen im Presse- und Rundfunkbereich ist Hamburg einer der führenden Medienstandorte Europas. Auf diesem Stadtrundgang durch die Innenstadt gehen wir der Frage nach, wie es Verleger und Redakteure wie Axel Springer, Rudolf Augstein, Henri Nannen und Gerd Bucerius geschafft haben, sich nach dem Zweiten Weltkrieg zu etablieren und die Stadt Hamburg zu der Pressemetropole in Deutschland zu machen. Welche Bedeutung spielte dabei das liberale Milieu der Stadt? Welche Folgen hatten die Spiegelaffäre 1962 und die Studentenproteste 1968 für die politische und journalistische Kultur in der Bundesrepublik? Wo waren die Lokale der "Hamburger Kumpanei" und was steckte hinter dem "Fremdenblatt"? Anekdoten und Erinnerungen aus dem persönlichen Umfeld der Gründergeneration bereichern den Stadtrundgang vom Heuberg zum Helmut-Schmidt-Haus und in die Hafencity, inkl. Besuch des Foyers des "Spiegel"-Verlags.
Förderungsart: | Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2022 (Landeszentrale für politische Bildung) |
Unterrichtsart: | Präsenzunterricht |
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
28.07.22 Do. 18:30 - 20:30 Uhr |
1 Tag | ![]() ![]() |
kostenlos | Große Bleichen 20354 Hamburg-Neustadt |
Treffpunkt für den Stadtrundgang: Große Bleichen, Ecke Heuberg vor dem Renaissance Hotel |