Die Landeszentrale für politische Bildung präsentiert die von
|
Berlin war bereits sechsmal Hauptstadt und Regierungssitz: Preußens, des Deutschen Reiches, der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus und der DDR. Nach der Wende fiel der Entschluss, Berlin wieder zur Hauptstadt zu machen. Die Vorbereitungen für die sechste „Amtszeit“ dauerten länger als zehn Jahre. Neue Architektur entstand jeweils neben der bestehenden und jede Regierung hinterließ so Insignien ihrer jeweiligen Orientierung.
Berlin ist eine europäische Stadt, war schon immer ein Schmelztiegel für Menschen aus aller Welt und ist heute eine Dienstleistungsmetropole mit viel Kultur im Angebot.
In Berlin entstanden seit der Wende zahlreiche neue Räume und Orte, soziale wie öffentliche. Ein sich stetig wandelnder Wohnungsmarkt sorgt permanent für Diskussionsstoff. Von der Museumsinsel als Welterbe, Berlin Mitte mit dem neuen Regierungsviertel, dem Tränen-Palast, Humboldtforum und Futurium bis hin zur sozialistischen Monumentalarchitektur an der Karl-Marx-Allee, Reformbauten wie der Gropius-Stadt und dem Hansaviertel, Neu-Köln oder Kreuzberg reicht der große Bogen.
Wir fragen uns, wie Architektur, Planungen und Politik einander prägen und wie das alles zusammengeht im heutigen bunten Berlin? Gemeinsam begehen wir die Stadt, diskutieren und erforschen, was diese Metropole ausmacht. Wie immer geht das nicht ohne Rückblicke in die Historie. Berlin erstaunt und fasziniert.
Leistungen:
inkl. Ü/F/DZ/ÖPNV/Programm. Eigene Anreise
Einzelzimmer € 120,00
Förderungsart: | Bildungsurlaub (Bildungsfreistellung) Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2023 (Landeszentrale für politische Bildung) |
Unterrichtsart: | Studienreisen Präsenzunterricht |
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
27.03.23 - 31.03.23 Mo., Di., Mi., Do. und Fr. |
5 Tage | ![]() ![]() |
595 € | Berlin |