Die Landeszentrale für politische Bildung präsentiert die von
|
Dieses Angebot ist abgelaufen.
Veranstaltungsreihe zum Sozialatlas: Daten und Fakten über das, was unsere Gesellschaft zusammenhält
Der Sozialatlas 2022 zeigt auf, dass Kinderarmut weiterhin eines der drängendsten Probleme unserer Gesellschaft ist. In Hamburg, ebenso wie in Deutschland, ist mehr als jedes fünfte Kind unter 18 Jahren von Armut betroffen. Dabei stellt das Aufwachsen in Armut für Kinder ein Risiko sowohl für ihre Entwicklung als auch für einen gelingenden Bildungsweg dar. Gleichzeitig gilt Bildung aber gerade als Schlüssel zur Überwindung von Armut, hier ergibt sich also ein Teufelskreis.
Auf der Veranstaltung diskutieren wir darüber, welche Strukturen und weiteren Ressourcen wir in Hamburg benötigen, um Bildungsgerechtigkeit und damit auch Chancengleichheit herzustellen – für alle Kinder von Anfang an. Konkret wollen wir betrachten, wie die Frühkindliche Bildung gestaltet sein muss, um Bildungs- und Teilhabearmut entgegenzuwirken. Es geht um Armutsrisiken und die Multiplikation von Armutsrisiken und welche Auswirkungen diese auf die weiteren Bildungsverläufe haben.
Kurz: Wie ist der Stand der Dinge, was fehlt, wo müssen wir (noch) besser werden, welche Strategien sind sinnvoll?
Förderungsart: | Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2023 (Landeszentrale für politische Bildung) |
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
23.03.23 Do. 11:00 - 13:00 Uhr |
1 Tag | ![]() |
kostenlos Suppe gegen Spende |
Krayenkamp 4a 20459 Hamburg-Neustadt |
Ort: Gemeindeshaus St. Michaelis, Sonnin-Raum |