Die Landeszentrale für politische Bildung präsentiert die von
|
Dieses Angebot ist abgelaufen.
aus der Reihe: Ziviles Engagement an Grenzen
Jedes Jahr sterben Tausende Menschen im Mittelmeer bei dem Versuch, Schutz und Arbeit in Europa zu finden. Somit ist die südliche europäische Außengrenze die tödlichste Grenze der Welt. Gegen dieses Sterben richtet sich schon lange zivilgesellschaftliches und auch auf kommunaler Ebene sind Bündnisse zur Unterstützung geflüchteter Menschen entstanden: Freiwillige Aufnahmeprogramme der Kommunen könnten die staatlichen und europäischen Verteilungsmechanismen ergänzen. Auf Beteiligung und Freiwilligkeit basierte Maßnahmen würden dazu beitragen, einerseits die Verantwortung auf mehrere Schultern aufzuteilen und andererseits eine solidarische Verteilung innerhalb europäischer Städte und Kommunen zu erzielen.
Der erste Teil unserer Reihe „Ziviles Engagement an Grenzen“ beschäftigt sich mit dem aktuellen Thema der Seenotrettungen an Europas südlicher Grenze. Nach der Vorstellung der Studie wollen wir gemeinsam politische Möglichkeiten auf kommunaler Ebene diskutieren.
Förderungsart: | Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2023 (Landeszentrale für politische Bildung) |
Unterrichtsart: | Präsenzunterricht |
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
22.03.23 Mi. 11:00 - 13:00 Uhr |
1 Tag | ![]() ![]() |
kostenlos Suppe gegen Spende |
Kurze Straße 1 20355 Hamburg-Neustadt |