Die Landeszentrale für politische Bildung präsentiert die von
|
Dieses Angebot ist abgelaufen.
Zwischen Klimakrise und Wachstumszwang
CO2-Steuer, Energieabgabe oder höhere Preise für Fleisch: Die Debatte darüber, wie effektiver Klimaschutz und der Umgang mit endlichen Ressourcen funktionieren kann, ist allgegenwärtig. Immer wieder scheinen dabei ökologische und soziale Ziele in Konflikt zu geraten: Was passiert mit den Arbeitsplätzen im Kohleabbau oder in der Autoindustrie?
Nicht zuletzt deshalb hat die Zusammenarbeit zwischen Fridays for Future und ver.di in den letzten Jahren für einiges Aufsehen gesorgt.
Im Bildungsurlaub wollen wir grundsätzlich diskutieren: Wieso polarisiert die Diskussion um „Wachstum“ so? Wie positionieren sich Gewerkschaften? Welche Ideen stehen hinter der Forderung nach Postwachstum? Und was bedeuten sie für unsere Arbeitswelt? Dabei wird es auch grundsätzliche um Fragen der Gerechtigkeit und eigene Handlungsmöglichkeiten gehen: Wie können wir schon heute anders leben und arbeiten?
Seminarbeginn: Sonntag, 24.09.2023, 15.00 Uhr
Leistungen: Ü in DZ/VP (EZ auf Anfrage, zzgl. Einzelzimmerzuschlag), Seminarleitung, ggf. zusätzliche Kosten für Eintritte und Fahrt vor Ort
Förderungsart: | Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2023 (Landeszentrale für politische Bildung) Bildungsurlaub (Bildungsfreistellung) |
Unterrichtsart: | Präsenzunterricht Studienreisen |
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
24.09.23 - 29.09.23 Mi. |
6 Tage | ![]() ![]() |
430 € | Friesenplatz 3 25997 Sylt-Hörnum |
Unterkunft: Pidder-Lüng-Haus |