Die Landeszentrale für politische Bildung präsentiert die von
|
Dieses Angebot ist abgelaufen.
Der 14. Mai 2023 wird für die Geschichte der Türkei von großer Bedeutung sein: An dem Tag wählen die Türkinnen und Türken nicht nur die 600 Mitglieder des nationalen Parlaments, sondern auch ihren Staatspräsidenten, der gleichzeitig Regierungschef ist. Wenn in der ersten Runde keiner der Kandidaten eine absolute Mehrheit erringen kann, wird in einer Stichwahl am 28. Mai der Präsident gewählt.
Die Abstimmung wird dieses Mal kein Selbstläufer für Recep Tayyip Erdogan: Sein Herausforderer Kemal Kiliçdaroglu liegt mit ihm in den Umfragen Kopf-an-Kopf. Sollte Erdogan wiedergewählt werden, befürchten Beobachter*innen, dass es die letzte Wahl in der Türkei sein könnte und das Land zu einer Diktatur wird. Ein Sieg der Opposition würde umgekehrt nicht zwangsläufig bedeuten, dass die Türkei eine neue Richtung einschlägt, dafür bräuchte sie die Mehrheit im Parlament und Zeit um alles abzuwickeln.
Mit rund 1,5 Millionen türkischen Staatsbürger*innen in Deutschland sind diese Wahlen auch Thema in der Bundesrepublik. Auch die Länder der Europäischen Union schauen gespannt auf den Nachbarn.
Welche möglichen Szenarien zeichnen sich nach dem 14. Mai ab? Welche Konsequenzen kommen auf die Türkinnen und Türken zu? Wer werden die neuen Partner der Türkei auf der internationalen Bühne sein und was bedeutet das alles für die Beziehungen zu Deutschland und zur EU?
Förderungsart: | Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2023 (Landeszentrale für politische Bildung) |
Unterrichtsart: | Online-Seminar |
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
24.05.23 Mi. 12:30 - 13:30 Uhr |
1 Tag | Nachmittags Web-Seminar |
kostenlos | Online |