Die Landeszentrale für politische Bildung präsentiert die von
|
Dieses Angebot ist abgelaufen.
Als energiepolitische Geisterfahrt haben viele den Atomausstieg mitten in der größten Energiekrise der jüngeren Geschichte wahrgenommen und kommentiert. Und in der Tat sind Kohle und Atom um uns herum noch fröhlich im Einsatz. In Ungarn beispielsweise kommt fast die Hälfte der Energie aus Atomkraft, in Polen zu zwei Dritteln aus Kohle. Und auch die Franzosen setzen ganz auf Kernenergie, um sich - und vielleicht bald auch uns? - mit Strom zu versorgen. Vielleicht ist ein Blick über den Tellerrand ja wirklich erhellend, weil wir in Deutschland doch immer gerne allen anderen vorschreiben, was zu tun und zu lassen ist?
Wir haben deshalb an diesem Abend Expertise von außen eingeladen: Der Politikwissenschaftler Rafal Fabianowicz forscht an der deutschsprachigen Andrássy-Universität Budapest und lehrt als Adjunkt Professor am US-amerikanischen McDaniel College Budapest zu den Themen Europäische Union und Nachhaltigkeit und wird gemeinsam mit uns einen Außenblick auf die europäische Energiepolitik werfen. Der Abend wird eingeleitet und moderiert von Matthias Fischer, Rafal Fabianowicz werden wir dann live aus Budapest dazuschalten und mit ihm einen spannenden Diskussionsabend verbringen.
Förderungsart: | Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2023 (Landeszentrale für politische Bildung) |
Unterrichtsart: | Präsenzunterricht |
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
27.09.23 Mi. 18:00 - 19:00 Uhr |
1 Tag | ![]() ![]() |
8 € | Ohlsdorfer Straße 37 22299 Hamburg-Winterhude |