Die Landeszentrale für politische Bildung präsentiert die von
|
Dieses Angebot ist abgelaufen.
Die EU hat mittlerweile 27 Mitglieder. Sie reicht fast von der Barentsee im Norden bis nach Kreta im Süden und von Madeira im Westen bis zum Schwarzen Meer im Osten, wenn man von einigen Überseegebieten mal absieht. In diesen Grenzen vereint sie nicht nur 500 Millionen Menschen unterschiedlicher Nationen, Kulturen, Geographien und Traditionen, sondern auch sehr unterschiedliche Sichtweisen auf Politik, Herrschaft und Demokratie. Die -leider wenig anerkannte- Kunst europäischer Politik war es immer, in diesem Karussell widerstrebender Interessen Lösungen zu erzeugen und Kompromisse zu finden. Das fand nicht immer und überall Zustimmung: In vielen Ländern nehmen populistische Parteien schon seit Jahren die EU, ihre Politik und ihre Repräsentanten aufs Korn und greifen Ressentiments und echte Fehler gnadenlos auf, um daraus politisches Kapital zu schlagen.
Wir haben an diesem Abend Expertise von außen eingeladen: Der Politikwissenschaftler Rafal Fabianowicz forscht an der deutschsprachigen Andrássy-Universität Budapest und lehrt als Adjunkt-Professor am US-amerikanischen McDaniel College Budapest zum Thema der Europäischen Union und wird gemeinsam mit uns einen Außenblick auf die europäischen Demokratien und ihre Herausforderer werfen. Der Abend wird eingeleitet und moderiert von Matthias Fischer, Rafal Fabianowicz werden wir dann live aus Budapest dazuschalten und mit ihm einen spannenden Diskussionsabend verbringen.
Förderungsart: | Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2023 (Landeszentrale für politische Bildung) |
Unterrichtsart: | Präsenzunterricht |
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
29.11.23 Mi. 18:00 - 19:30 Uhr |
1 Tag | ![]() ![]() |
8 € | Ohlsdorfer Straße 37 22299 Hamburg-Winterhude |