Die Landeszentrale für politische Bildung präsentiert die von
|
Dieses Angebot ist abgelaufen.
Bis vor wenigen Monaten war Künstliche Intelligenz etwas für Nerds, die in Kellern vor schrankhohen Servern saßen. Und genau wie das Internet erblicken solche Technologien dann auf einmal das Licht der weiten Öffentlichkeit, wenn sie für den Alltag anwendbar werden und erste beindruckende Möglichkeiten sichtbar werden. Beim Internet war es der erste gut zu bedienende Browser, bei der KI ist es das Programm ChatGPT, das auf einmal gar nicht mal so schlechte Texte liefert und Fragen ganz anders beantwortet als Google.
Und seitdem tobt der Wettbewerb der Technologie und der Kulturkampf um Sinn und Unsinn dieser Technik. Einige wittern den Untergang des Abendlands, weil Schüler nun die Analyse von Goethes Faust mit zwei Mausklicks aus dem Netz ziehen oder ganze Seminararbeiten nicht mehr mühsam abgekupfert werden müssen, sondern einfach vom Computer geschrieben werden. Und was passiert eigentlich in der Politik, wenn Reden und Analysen nur noch aus dem Rechner stammen?
Kommen Sie zu uns und spielen Sie mit uns ein wenig am Rechner: Wir fragen ChatGPT lustige Dinge und diskutieren die Qualität der Antworten und nebenbei erfahren sie von unserem zweifellos wirklich intelligenten Referenten Felix Ekberg, was KI eigentlich ist und warum sie manchmal vielleicht gar nicht so intelligent ist. Bei uns im Bleicherhaus.
Förderungsart: | Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2023 (Landeszentrale für politische Bildung) |
Unterrichtsart: | Präsenzunterricht |
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
08.12.23 Fr. 18:00 - 20:00 Uhr |
1 Tag | ![]() ![]() |
8 € | Ohlsdorfer Straße 37 22299 Hamburg-Winterhude |