Die Landeszentrale für politische Bildung präsentiert die von
|
Dieses Angebot ist abgelaufen.
Mit der Themenreihe "Wie Solidarität zusammenhält" hat die Friedrich-Ebert-Stiftung in Hamburg 2023 einen Fokus auf Solidarität in all ihren Spielarten gelegt. In verschiedenen Formaten wurden die Hintergründe und Wirkungsweisen von Solidarität in und aus unserer Stadtgesellschaft beleuchtet. Solidarität im Arbeitskampf, Solidarität mit Opfern von Katastrophen, Krieg und politischer Verfolgung, Solidarität mit armen und obdachlosen Menschen: An vielen Stellen können wir solidarisch handeln und das tun Hamburgerinnen und Hamburger auch.
Nun laden wir Sie zum Abschluss der Reihe herzlich zum Podiumsgespräch „Solidarität in der (Stadt)Gesellschaft“ ein. Gemeinsam wollen wir überlegen, wie Hamburg noch solidarischer werden kann. Wie werden Menschen solidarisch? Wie finden wir (zurück) zu mehr Zusammenhalt? Welche Politik ist nötig, um den Rahmen für Solidarität zu schaffen? Was können wir Positives aus aktuellen und vergangenen Krisen ziehen, um für die Zukunft eine resiliente Gesellschaft zu sein? Wer benötigt unsere Solidarität gerade jetzt am nötigsten?
Über diese Fragen werden miteinander und mit dem Publikum sprechen:
Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
Larissa Gebken, Erste Vorsitzende von clubkinder e.V.
Jan Skudlarek, Philosoph und Autor („Wenn jeder an sich denkt, ist NICHT an alle gedacht. Streitschrift für ein neues Wir“, 2023)
Förderungsart: | Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2023 (Landeszentrale für politische Bildung) |
Unterrichtsart: | Präsenzunterricht |
Sonstiges Merkmal: | Podiumsdiskussion |
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
30.11.23 Do. 19:30 - 21:00 Uhr |
1 Tag | Abends Präsenzunterricht |
kostenlos | Hühnerposten 1 20097 Hamburg-Hammerbrook |
Veranstaltungsort: Zentralbibliothek |