Die Landeszentrale für politische Bildung präsentiert die von
|
Dieses Angebot ist abgelaufen.
Eine Bestandsaufnahme nach den Wahlen
Wie kann Frieden gesichert werden? In Gesprächen mit politischen Akteuren in Berlin beleuchten wir die Möglichkeiten jenseits einer Politik der Stärke.
Angriffskriege, Säbelrasseln und Waffenexporte auf Rekordniveau: International stehen die Zeichen auf Konfrontation statt auf Kooperation. Auch in Deutschland bestimmen Fragen der Rüstung und „Kriegstüchtigkeit“ die politische Debatte, orchestriert von populistischen Forderungen nach „Frieden“, die im Unklaren lassen, wie der überhaupt erreicht werden kann.
Auf der Strecke bleiben friedenspolitische Konzepte, die trotz der Komplexität Antworten liefern wollen auf die Fragen: Wie können Kriege beendet und wie Frieden geschaffen werden? Diesen aktuellen und wichtigen Fragen gehen wir auf einem einwöchigen Seminar in der Hauptstadt nach und suchen Antworten bei Vertreter:innen von Parteien, Ministerien, Institutionen, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft: Welche Chancen bieten sich in den kommenden Jahren, militärische Gewalt als Mittel der Politik einzudämmen und den Weg zu Verständigung und Kooperation zu bereiten?
Förderungsart: | Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2025 (Landeszentrale für politische Bildung) Bildungsurlaub (Bildungsfreistellung) |
Unterrichtsart: | Präsenzunterricht |
Sonstiges Merkmal: | Studienreisen |
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
06.07.25 - 11.07.25 Mo., Di., Mi., Do., Fr. und So. |
6 Tage | ![]() ![]() |
400 € zzgl. Kosten für Eintritte und Fahrten vor Ort |
Kladower Damm 57 14089 Berlin |
Veranstaltungsort: Umweltbildungszentrum Berlin |