Die Landeszentrale für politische Bildung präsentiert die von
|
Die Arbeiter*innenbewegung hat seit ihren Anfängen nicht nur die gesellschaftlichen und politischen Strukturen verändert, sondern auch entscheidend dazu beigetragen, soziale Gerechtigkeit und faire Arbeitsbedingungen zu etablieren. Von den ersten Arbeitskämpfen und Streiks über die Entstehung von Gewerkschaften bis hin zu Solidaritätsbewegungen – die Geschichte der Arbeiterinnenbewegung ist eng mit den Errungenschaften verbunden, die heute oft als selbstverständlich gelten.
In diesem Seminar bieten wir einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Arbeiter*innenbewegung, angefangen bei den frühen Kämpfen der Arbeiterinnen bis zu den modernen Herausforderungen. Wir beleuchten die historischen Meilensteine und stellen uns zentrale Fragen:
Förderungsart: | Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2025 (Landeszentrale für politische Bildung) Bildungsurlaub (Bildungsfreistellung) |
Unterrichtsart: | Präsenzunterricht |
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
17.07.25 - 06.11.25 Di., Mi., Do., Fr. und Sa. 09:00 - 17:00 Uhr |
4 Monate | ![]() ![]() ![]() |
k. A. | Böckmannstraße 3 - 4 20099 Hamburg-St. Georg |
Veranstaltungsort: Kaffeewelt |