Die Landeszentrale für politische Bildung präsentiert die von
|
Dieses Angebot ist abgelaufen.
Der Zustand der Bundeswehr und die künftige Rolle der deutschen Streitkräfte zur Sicherung der Freiheit in Europa und zur Abschreckung der Russischen Föderation waren ein entscheidendes Thema im Bundestagswahlkampf.
Wie steht es aber um die Bundeswehr, welchen (hybriden) Bedrohungen begegnet sie bereits jetzt, und was ist zu tun, damit die Bundeswehr den Herausforderungen begegnen kann? Aber auch: Ist die rein militärische Logik zielführend, oder benötigen wir gerade jetzt mehr friedenspolitische Initiativen?
Mit der Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestags, Dr. Eva Högl, dem Kommandeur des Landeskommandos der Bundeswehr in Hamburg, Kapitän zur See Kurt Leonards, und dem Vorstand des Evangelischen Arbeitskreises für Kriegsdienstverweigerung und Frieden, Dr. Horst Sebastian, diskutieren drei Expertinnen und Experten das Thema kontrovers und erläutern ihre Sichtweise auf die Zukunft der Bundeswehr und der deutschen Sicherheitspolitik.
Einlass ab 18:00 Uhr.
Förderungsart: | Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2025 (Landeszentrale für politische Bildung) |
Unterrichtsart: | Präsenzunterricht |
Sonstiges Merkmal: | Podiumsdiskussion |
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
20.03.25 Do. 18:30 Uhr |
1 Tag | ![]() |
40 € | Rissener Landstraße 193 22559 Hamburg-Rissen |
Veranstaltungsort: Haus Rissen |