Die Landeszentrale für politische Bildung präsentiert die von
|
Hamburg-Premiere mit anschließendem Gespräch. Spielfilm, Deutschland 2024, 110 Minuten
Um die Jahrtausendwende, mitten in der ostdeutschen Provinz. Hier wachsen die Brüder Philipp (12) und Tobias (9) Zschornack auf. Anfangs scheint mit dem Hausbau der Eltern alles im Wachstum zu sein, doch als der hagere Uwe auf der Baustelle zur Hilfe kommt, erleidet das Familienglück erste Risse. Den Kindern ist der Mann nicht geheuer. Unfreiwillig machen sie sich ein Bild eines abstürzenden Lebens – nichtsahnend, dass ihnen ein ähnliches Schicksal drohen wird. Dann ist Uwe tot und die Gründe scheinen immer die gleichen: zu viel Alkohol, keine Arbeit und eine DDR-Vergangenheit, von der man sich nicht befreien kann.
Nach dem Film findet ein Gespräch mit folgenden Gästen statt:
Constanze Klaue - Regisseurin & Autorin
Lukas Rietzschel - Autor der Romanvorlage
Moderation:
Djamila Benkhelouf - Journalistin
Förderungsart: | Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2025 (Landeszentrale für politische Bildung) |
Unterrichtsart: | Präsenzunterricht |
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
28.03.25 Fr. 19:30 - 22:30 Uhr |
1 Tag | ![]() ![]() |
k. A. | Allendeplatz 3 20146 Hamburg-Rotherbaum |
Ort: Abaton-Kino |