Die Landeszentrale für politische Bildung präsentiert die von
|
Dieses Angebot ist abgelaufen.
Lulas Gradwanderung zwischen fortschrittlichem Anspruch und liberaler Realpolitik - Vortrag und Diskussion mit Antônio Inácio Andrioli
Mit der dritten Amtszeit von Lula ist Brasilien wieder auf die Weltbühne zurückgekehrt. Nach der Präsidentschaft vom Mercosur 2023 und der G20 im Jahre 2024 wird das Land 2025 sowohl die erweiterte BRICS-Gruppe als auch die COP30 koordinieren. Die Erwartungen an die außen- und geopolitische Rolle des Landes sind enorm, die Herausforderungen ebenso.
Im Lande sinkt jedoch die Zufriedenheit mit der Regierung und die Bolsonaristen haben nach wie vor eine beträchtliche Anhängerschaft. Der konservativ dominierte Kongress engt den Spielraum der regierenden Arbeiterpartei PT zudem ein und zwingt Lula insbesondere in der Wirtschafts- und Sozialpolitik zu Kompromissen. Diese Gradwanderung zwischen fortschrittlichem Anspruch und liberaler Realpolitik geht zu Lasten seines politischen Rückhalts und kann zum Einfallstor eines neuen Rechtsrucks werden.
Über Möglichkeiten und Grenzen der Lula-Regierung wird der brasilianische Sozial- und Politikwissenschaftler Antônio Inácio Andrioli berichten.
Förderungsart: | Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2025 (Landeszentrale für politische Bildung) |
Unterrichtsart: | Präsenzunterricht |
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
23.06.25 Mo. 19:00 - 21:00 Uhr |
1 Tag | ![]() ![]() |
k. A. | Nernstweg 32 - 34 22765 Hamburg-Ottensen |
Ort: W3 - Werkstatt für internationale Kultur und Politik |