Die Landeszentrale für politische Bildung präsentiert die von
|
Die Angst der Politik vor dem geschriebenen Wort
Ob im Kloster, Theater, in der Bibliothek oder Schule: Zu allen Zeiten gab es unliebsame Bücher, die wahlweise die Keuschheit, die Gottesfurcht oder die nationale Einheit unterwanderten und deshalb von den Mächtigen dieser Welt verbannt oder gar ins Feuer geworfen wurden. Nichts fürchteten sie mehr - damals wie heute - als das geschriebene oder gesprochene Wort, trägt es seine Botschaften doch unkontrollierbar weit hinaus zu den Menschen.
Die Zensur ist deshalb die Klette am Allerwertesten der Literatur. Seit geschrieben wird, wird auch verboten. Und seit Trumps Kulturkampf gegen alles Woke gehen die Zensoren auch heute wieder durch Schulbibliotheken und sortieren aus, was nicht in das gottesfürchtige und nationale Weltbild Amerikas passt. Ist das nur dort so oder auch bei uns?
Unser Abend führt uns durch die Geschichte und Gegenwart von "Book Bans" - zensierten Schriften - und fragt, welche Rolle Literatur für eine freie Gesellschaft spielt und ob es trotzdem Gründe geben kann, Bücher aus dem öffentlichen Leben zu verbannen. Sie werden überrascht sein, wo überall auch bei uns der Streit ums Wort ausgebrochen ist.
Förderungsart: | Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2025 (Landeszentrale für politische Bildung) |
Unterrichtsart: | Präsenzunterricht |
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
14.08.25 Do. 18:00 - 20:00 Uhr |
1 Tag | ![]() ![]() |
8 € | Ohlsdorfer Straße 37 22299 Hamburg-Winterhude |
Ort: Bleicherhaus |